Intensives Remis: Schanzer trennen sich mit 1:1-Unentschieden vom TSV 1860 München

Max Besuschkow und Co. holten einen Zähler in Giesing (Foto: Bösl / KBUMM).

Intensives Remis: Schanzer trennen sich mit 1:1-Unentschieden vom TSV 1860 München

Nach hart umkämpften 90 Minuten stand am späten Samstagnachmittag ein Unentschieden zwischen den Schanzern und den 'Löwen' zu Buche. Nach einem leichten Chancenplus für die Gäste in Durchgang Eins sorgte allerdings Maximilian Wolfram für die zwischenzeitliche Münchener Führung (64.), ehe der eingewechselte Sebastian Grønning das Ergebnis nach einem wuchtigen Kopfball nur wenige Minuten später egalisierte (69.).

Für das Kräftemessen nahm das Trainerteam um Chefcoach Sabrina Wittmann zwei Änderungen im Vergleich zur vergangenen Woche vor: Für Moritz Seiffert (Bank) rückte Marcel Costly erstmals nach seiner Verletzungspause wieder in die Anfangsformation. Zudem begann Deniz Zeitler nach überstandener Erkrankung für Sebastian Grønning, der auf der Bank Platz nahm.

FCI-Chancenplus in Durchgang Eins

Nachdem sich beide Teams mit einem Versuch aus der zweiten Reihe jeweils vorsichtig dem gegnerischen Gehäuse annäherten, musste TSV-Schlussmann Marco Hiller nach zehn Minuten erstmals nennenswert eingreifen: Nach einem perfekt getimten weiten Ball von Simon Lorenz auf Deniz Zeitler prüfte der Youngster von der Strafraumkante den Heim-Torhüter (10.). Auf der Gegenseite entschärfte Pelle Boevink einem abgefälschten Schuss von Julian Guttau (20.) zur Ecke, die Patrick Hobsch in die Arme des FCI-Keepers köpfte (21.). Mitte des ersten Durchgangs ließ Startelf-Comebacker Costly auf der rechten Seite seinen Gegenspieler aussteigen, die anschließende Hereingabe verpasste Pascal Testroet um Haaresbreite (24.). Die größte Möglichkeit zur Führung hatte kurz vor der Pause David Kopacz: Nach Zuspiel von Benjamin Kanuric nahm Felix Keidel die Kugel gekonnt mit und bediente den Mittelfeldakteur, der aus der Drehung an der starken Fußabwehr von Hiller scheiterte (39.). So ging es nach intensiven 45 Minuten torlos in die Halbzeit.

Sechzig geht in Führung, Grønning kontert umgehend

Die Hausherren kamen deutlich besser aus der Kabine: Einen Schuss von Dickson Abiama lenkte Boevink mit den Fingerspitzen über die Latte (51.). Der Schanzer Keeper war acht Zeigerumdrehung erneut Sieger bei diesem Duell, als er nach einem Eckball den wuchtigen Abschluss des Angreifers parierte (59.). Sabrina Wittmann reagierte und brachte mit Tim Heike und Sebastian Grønning für Testroet und Deniz Zeitler zwei frische Offensivkräfte (61.). Jubeln durften wenige Augenblicke später aber die bayerischen Landeshauptstädter: Maximilian Wolfram überraschte Boevink aus spitzem Winkel, der den Ball nicht mehr entscheidend abwehren konnte (64.). Die Donaustädter waren um eine sofortige Antwort bemüht, die durch den eingewechselten Sebastian Grønning kam: Der dänische Stürmer köpfte eine präzise Flanke von Felix Keidel unhaltbar ins Tor (69.). Beflügelt vom Ausgleich gewann der FCI zunehmend an Oberwasser: Ein abgefälschter Schuss von Kanuric landete neben dem Gehäuse (73.), Torschütze Grønning stellte sein Visier bei einem Abschluss zu hoch ein (76.). Anschließend dauerte es bis in die Nachspielzeit, ehe die Zuschauer doch noch eine letzte Möglichkeit zu sehen bekamen, Soichiro Kozuki scheiterte abermals am stark reagierenden Boevink, der den Punktgewinn festhielt (90.+1).

In genau einer Woche darf das Team von Sabrina Wittmann wieder im heimischen Audi Sportpark ran. Am kommenden Samstag (15.02.) gastiert der VfB Stuttgart II an der Donau.

Tore: 1:0 Wolfram (64.), Grønning (69.)

Gelbe Karten FCI: Besuschkow (15.), Fröde (89.)

Aufstellung FCI: Boevink – Keidel, Lorenz, Cvjetinovic, Costly (72. Seiffert) – Besuschkow , Fröde, Kanuric, Kopacz – Testroet (61. Grønning), Zeitler (61. Heike)

Schreiben Sie einen Kommentar